Schnelles Prototyping bis Serien-CNC-Bearbeitung Fertigungsanlage

FAQ zur CNC-Bearbeitung

Wie Definieren Sie Standards für das Erscheinungsbild von CNC-Teilen?

Inhaltsverzeichnis

Definition klar Erscheinungsstandards für CNC-Teile ist ein kollaborativer Prozess, der subjektive Qualitätsstreitigkeiten verhindert. Das Ziel ist es, objektive, messbare und dokumentierte visuelle Abnahmekriterien vor Beginn der Produktion festzulegen.

Dieser Prozess beginnt mit der Spezifikation kritischer kosmetischer Attribute in Ihren technischen Zeichnungen. Wichtige Parameter umfassen die maximal zulässigen Kratzgrößen, die Positionen akzeptabler Werkzeugspuren und erforderliche Oberflächenfinish (z.B. Ra 1,6 μm). Für fertiggestellte Teile sind auch Farbkonstanz und Gleichmäßigkeit der Eloxierung entscheidend.

Die effektivste Methode ist die Erstellung eines „Goldmusters“ oder einer Grenztafel, die physische Beispiele sowohl akzeptabler als auch unzulässiger Fehler bietet. Dieses Muster wird zur endgültigen Referenz für Qualitätskontrolleund stellt sicher, dass sowohl der Kunde als auch der Hersteller perfekt auf die erforderlichen Fertigungsstandards für das Endprodukt abgestimmt sind.


Vorteile und Nachteile der Festlegung strenger Erscheinungsstandards:

  • Vorteile: Sichert eine konsistente, hochwertige Ästhetik, was für Verbraucherprodukte entscheidend ist. Es minimiert Mehrdeutigkeiten und potenzielle Konflikte mit Lieferanten und schützt die Markenreputation.
  • Nachteile: Kann die Kosten und die Vorlaufzeit für CNC-Bearbeitung deutlich erhöhen, aufgrund von intensiverer Arbeit, spezieller Handhabung und höherer Ablehnungsraten. Übermäßige Spezifikationen bei kosmetischen Aspekten für nicht sichtbare interne Komponenten sind eine unnötige Ausgabe.

 

 

 

de_DEGerman