Schnelles Prototyping bis Serien-CNC-Bearbeitung Fertigungsanlage

CNC-Bearbeitungs-BLOG

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie jemals eine detaillierte Zeichnung für die CNC-Bearbeitung gesendet, nur um ein Teil zu erhalten, das technisch die Maße erfüllt, aber aufgrund subtiler Formabweichungen in seiner Funktion scheitert? Sie haben die Längen angegeben, aber was ist mit der Geradheit oder Rechtwinkligkeit?

Diese Mehrdeutigkeit entsteht oft durch unausgesprochene Annahmen auf einer technischen Zeichnung. Sie führt zu Streitigkeiten, kostspieligen Nacharbeiten und Projektverzögerungen. Die Frustration ist groß, wenn eine Komponente, die einfach sein sollte, zu einer Problemquelle wird – alles wegen unausgesprochener Erwartungen an die Präzision.

Die Lösung liegt in einer standardisierten Sprache der Standardpräzision. Durch die Angabe einer allgemeinen Toleranz wie ISO 2768-mk auf Ihren Zeichnungen schaffen Sie eine klare, universell verstandene Basis für Qualität, die sowohl die dimensionalen als auch die geometrischen Genauigkeit für Ihre CNC-Fräsen Dreh- und Fräsprojekte gewährleistet.


 

ISO 2768-mk ist eine Standardbezeichnung auf technischen Zeichnungen, die die allgemeinen Toleranzen für Merkmale definiert, die keine eigene spezifische Toleranzangabe haben. Das „m“ bezieht sich auf die „mittlere“ Toleranzklasse für lineare und winkelbezogene Maße gemäß ISO 2768-1. Das „k“ bezieht sich auf die „K“ Toleranzklasse für geometrische Merkmale wie Ebenheit, Geradheit und Rechtwinkligkeit gemäß ISO 2768-2. Im Wesentlichen bietet es eine Standard-, mittlere Präzisionsstufe für CNC-Bearbeitung Operationen verbleiben können.


Das Verständnis dieses Standards ist für jeden, der an Produktentwicklung oder Fertigung beteiligt ist, von entscheidender Bedeutung. Folglich dient er als wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Designern und Maschinenbauern und schafft eine gemeinsame Qualitätsbasis. Darüber hinaus können Sie durch die Anwendung dieses Standards Missverständnisse effektiv vermeiden und den Produktionsprozess optimieren. Dieser Leitfaden wird daher erklären, was ISO 2768-mk bedeutet, die spezifischen Toleranzwerte bereitstellen und erläutern, wie es Ihre CNC-Bearbeitungsprojekte mit einem vertrauenswürdigen Partner wie ly-machining beeinflusst.


ALLGEMEINE TOLERANZEN ISO 2768 mk e1753367322522

Was ist der ISO 2768 Standard?

Eine Grundlage für Einfachheit und Klarheit

ISO 2768 ist ein internationaler Standard, der entwickelt wurde, um technische Zeichnungen zu vereinfachen. Anstatt für jede einzelne Dimension und jedes geometrische Merkmal eine individuelle Toleranz anzugeben, können Designer eine allgemeine Toleranz anwenden. Dies gilt für alle Merkmale auf der Zeichnung, die keine spezifische, übergeordnete Toleranzangabe haben.

Diese Praxis ist grundlegend für eine effiziente CNC-Bearbeitung. Sie macht Zeichnungen sauberer, leichter lesbar und schneller zu erstellen. Für den Maschinenführer bietet sie eine klare Basis für die Präzision, auf die bei nicht kritischen Merkmalen, egal ob sie CNC-Fräsen oder CNC-Drehen Operationen durchführen, hingearbeitet werden kann. Der Standard ist in zwei wesentliche Teile gegliedert.

Die Zwei Säulen von ISO 2768

  • ISO 2768-1: Dieser Teil regelt die allgemeinen Toleranzen für lineare und winkelbezogene Maße. Man kann es als Kontrolle der „Größe“ von Merkmalen betrachten – Längen, Durchmesser, Radien und Winkel.
  • ISO 2768-2: Dieser Teil legt allgemeine Toleranzen für geometrische Merkmalefest. Dies kontrolliert die „Form“ eines Teils – seine Geradheit, Ebenheit, Rechtwinkligkeit und Symmetrie.

Eine Zeichnung kann einen Teil des Standards angeben, ohne den anderen, aber sie sind am mächtigsten, wenn sie zusammen verwendet werden, wie im Fall von ISO 2768-mk.

 

Dekonstruktion von „m“ und „k“: Die Toleranzklassen

ISO 2768-1 und das „m“ für „Medium“

Teil 1 der Norm bietet vier Präzisionsstufen für lineare und winkelbezogene Maße:

  • f (fein)
  • m (mittel)
  • c (grob)
  • v (sehr grob)

Die Bezeichnung „m“ in ISO 2768-mk spezifiziert die mittlere Toleranzklasse. Dies ist die am häufigsten verwendete Klasse und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Präzision und Herstellungskosten. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Teile passgenau und funktionsfähig sein müssen, ohne dass teure, hochpräzise Bearbeitungen an jedem Merkmal erforderlich sind. Dieser ausgewogene Ansatz ist ideal für die meisten CNC-Bearbeitungsprojekte.


Preisvergleich verschiedener Präzisionen bei CNC-Maschinenbearbeitung e1753367457739

ISO 2768-2 und das „k“ für geometrische Form

Teil 2 der Norm bietet drei Klassen für geometrische Toleranzen:

  • H (fein)
  • K (mittel)
  • L (grob)

Die Bezeichnung „k“ in ISO 2768-mk wählt die K Toleranzklasse. Diese Klasse kontrolliert die Form und Ausrichtung von Merkmalen mit mittlerer Genauigkeit. Sie stellt sicher, dass Flächen einigermaßen eben und gerade sind und dass Merkmale rechtwinklig zueinander stehen, wie beabsichtigt, was für die ordnungsgemäße Montage und Funktion von Teilen, die durch CNC-Fräsen und Drehen hergestellt werden, entscheidend ist.

 

Toleranzwerte für ISO 2768-m (Teil 1)

Wenn Sie ISO 2768-m auf einer Zeichnung angeben, weisen Sie die Werkstatt an, die folgenden zulässigen Abweichungen für alle linearen und winkelbezogenen Maße einzuhalten, ohne eine spezifische Toleranz anzugeben.

Tabelle 1: Zulässige Abweichungen für lineare Maße (ISO 2768-m)

Nennlänge Bereich (mm)Zulässige Abweichung (± mm)
0,5 bis 3±0,1
über 3 bis 6±0,1
über 6 bis 30±0,2
über 30 bis 120±0,3
über 120 bis 400±0,5
über 400 bis 1000±0,8
über 1000 bis 2000±1,2
über 2000 bis 4000±2,0

Tabelle 2: Zulässige Abweichungen für äußere Radien und Fasenhöhen (ISO 2768-m)

Nennlänge Bereich (mm)Zulässige Abweichung (± mm)
0,5 bis 3±0,2
über 3 bis 6±0,5
über 6±1,0

Tabelle 3: Zulässige Abweichungen für Winkelmaße (ISO 2768-m)

Nominallänge der kürzeren Seite des Winkels (mm)Zulässige Abweichung (± Grad und Minuten)
bis zu 10±1°
über 10 bis 50±0° 30′
über 50 bis 120±0° 20′
über 120 bis 400±0° 10′
über 400±0° 5′

Prüfung der Präzision von CNC-Bearbeitungsteilen 1 e1753367685760

Toleranzwerte für ISO 2768-k (Teil 2)

Das Hinzufügen des „k“ aktiviert die geometrischen Toleranzen. Hierbei kommt die Kontrolle der Form eines Teils zum Einsatz, ein kritischer Faktor sowohl beim CNC-Fräsen als auch beim CNC-Drehen.

Tabelle 4: Allgemeine Toleranzen für Geradheit und Ebenheit (ISO 2768-k)

Nennlänge Bereich (mm)Toleranzwert (mm)
bis zu 100.05
über 10 bis 300.1
über 30 bis 1000.2
über 100 bis 3000.4
über 300 bis 10000.6
über 1000 bis 30000.8

Für Ebenheit basiert die Toleranz auf der längeren seitlichen Oberfläche oder dem Durchmesser einer kreisförmigen Oberfläche.

Für Geradheit basiert die Toleranz auf der Länge der entsprechenden Linie.


 

Tabelle 5: Allgemeine Toleranzen für Rechtwinkligkeit (ISO 2768-k)

Nennlänge der kürzeren Seite (mm)Toleranzwert (mm)
bis 1000.4
über 100 bis 3000.6
über 300 bis 10000.8
über 1000 bis 30001.0

Rechtwinkligkeitstoleranz definiert, wie nah an einem perfekten 90°-Winkel zwei Merkmale sein müssen.


Diagramm des Bereichs von CNC-Bearbeitungsteilen e1753367821474

Die praktische Auswirkung auf die CNC-Bearbeitung

Kosten und Qualität abwägen

Die Wahl von ISO 2768-mk ist eine strategische Entscheidung, die Präzision und Kosteneffizienz ausbalanciert. Das Anfordern feinerer Toleranzen (z. B. ISO 2768-fH) bei jedem Merkmal würde präzisere Maschinenaufbauten, langsamere Vorschubgeschwindigkeiten, zusätzliche Inspektionsschritte und möglicherweise spezielles Werkzeug erfordern. Dies erhöht die Kosten der CNC-Bearbeitung erheblich.

Durch die Verwendung der Klassen „mittel“ und „K“ als Standard signalisieren Sie, dass gängige, qualitativ gute Bearbeitungspraktiken für die meisten Merkmale des Teils akzeptabel sind. Dies ermöglicht einer Werkstatt wie ly-machining, Ihre Teile effizient und wirtschaftlich herzustellen. Sie sollten nur engere, spezifische Toleranzen (wie eine GD&T-Angabe) auf die wirklich kritischen Merkmale anwenden, die die Funktion oder Montage des Teils direkt beeinflussen.

Anwendung beim CNC-Fräsen und CNC-Drehen

  • Beim CNC-Fräsen: ISO 2768-mk stellt sicher, dass gefräste Taschen ausreichend flach sind, Wände senkrecht zur Basis stehen und die Gesamtabmessungen des Blocks innerhalb eines vernünftigen Bereichs liegen. Es kontrolliert die allgemeine Form des Teils, wie sie durch das Schneidwerkzeug geformt wird.
  • Beim CNC-Drehen: Bei gedrehten Teilen steuert der Standard die Geradheit von Wellen, die Ebenheit von Flächen und die Rundheit (Laufabweichung) von Durchmessern. Dies ist entscheidend für Teile, die rotieren oder in Lager passen. Es stellt sicher, dass eine lange Welle nicht gebogen ist und eine gefräste Oberfläche wirklich senkrecht zur Achse des Teils steht.

 

Ähnliche Fragen

Wann sollten Sie eine spezifische Toleranz anstelle von ISO 2768-mk verwenden?

Sie sollten immer eine spezifische, engere Toleranz bei jedem Merkmal verwenden, das für die Funktion Ihres Designs kritisch ist. Dazu gehören:

  • Fertigungsmerkmale: Jede Oberfläche, die gegen einen anderen Teil passt.
  • Lager- oder Presspassbohrungen: Der Durchmesser der Bohrungen für Lager oder Presspasskomponenten erfordert eine sehr enge Kontrolle.
  • Kritische Ausrichtungen: Merkmale, die genau zueinander positioniert werden müssen.

In diesen Fällen überschreibt eine spezifische GD&T-Angabe auf der Zeichnung die allgemeine ISO 2768-mk-Toleranz nur für dieses Merkmal.

CNC-Bearbeitung ISO 2768 MK Benchmark

Arbeitet ly-machining nach dem ISO 2768-mk Standard?

Absolut. Bei ly-machining sind wir vollständig ausgestattet und erfahren darin, Teile nach dem ISO 2768-mk Standard zu interpretieren und herzustellen. Unsere CNC-Bearbeitung, CNC-Fräsen und CNC-Drehen sind kalibriert, um diese weithin anerkannten Qualitätsmaßstäbe zu erfüllen. Wenn Sie ISO 2768-mk auf Ihren Zeichnungen angeben, können Sie sicher sein, dass wir die Anforderungen verstehen und Teile liefern, die diesem etablierten Niveau an Präzision und Qualität entsprechen.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist, wenn meine Zeichnung überhaupt keine ISO 2768-Angabe enthält?

Wenn eine Zeichnung keine allgemeine Toleranzausweisung hat, entsteht Mehrdeutigkeit. Eine Werkstatt kann ihre eigenen internen „Standard“-Toleranzen haben, die möglicherweise nicht Ihren Erwartungen entsprechen. Dies kann zu Streitigkeiten führen. Es ist stets eine bewährte Praxis, einen allgemeinen Toleranzstandard wie ISO 2768-mk anzugeben, um Klarheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.

2. Kann ISO 2768-mk für Materialien außer Metall verwendet werden?

Ja, obwohl der Standard mit Blick auf Metallbearbeitungsprozesse wie CNC-Bearbeitung entwickelt wurde, können seine Prinzipien auf Teile aus Kunststoffe und anderen Materialien angewendet werden. Der Designer muss jedoch die Eigenschaften des Materials berücksichtigen, da einige Kunststoffe mehr oder weniger dimensionsstabil sein können, was die Fähigkeit beeinflussen kann, bestimmte Toleranzen einzuhalten.

3. Ist eine „grobe“ (c) oder „sehr grobe“ (v) Toleranz jemals eine gute Wahl?

Ja, für bestimmte Anwendungen. Zum Beispiel Teile für einen grob geschweißten Rahmen oder nicht-funktionale Komponenten, bei denen Aussehen und Passform nicht wichtig sind, könnten eine „grobe“ Toleranz verwenden. Dies ermöglicht eine sehr schnelle und kostengünstige Fertigung. Die Wahl der Toleranzklasse sollte stets durch die Funktion des Teils und die Montageanforderungen bestimmt werden.

de_DEGerman